1. Organisatorisches
Unterrichtsbeginn und Einlass ins Schulhaus
Um unnötige Ansammlungen zu vermeiden, werden die Kinder pünktlich um 07.45 Uhr bzw. 10.30 Uhr vom jeweiligen Lehrer ins Schulhaus gelassen.
Die Schüler dürfen sich frühestens 5 Minuten vorher am Anstellplatz einfinden.
Jede Klasse benutzt ausschließlich den für sie vorgesehenen Eingang.
Alle Eingänge sind für die jeweiligen Klassen beschriftet.
Der Lehrer sorgt für das Einhalten der Abstände und ein geordnetes Gehen auf den Gängen.
Erster Schultag für die Kinder der Jahrgangsstufen 1, 2, und 3
Für ein geordnetes Ankommen / Anstellen / Hereinlassen aller Kinder sind zwei Lehrer pro Klasse verantwortlich:
Der Klassenlehrer ist im Klassenzimmer und organisiert dort die Ankommphase mit Händewaschen, Platzzuweisung etc., während ein Fachlehrer unten an der Türe den Einlass regelt. (siehe gesonderter Plan)
Diese Regelung gilt für den ersten und zweiten Tag, also jeweils für den ersten Schultag der geraden und ungeraden Gruppe.
Belüftung der Räume
Für die Sicherstellung einer guten Luftqualität muss jedes Zimmer nach 45 Minuten für 5 Minuten stoßgelüftet werden.
Bodenmarkierungen
Pfeile und Bodenmarkierungen sind wegen der Empfindlichkeit / Beschaffenheit unserer Fußböden nicht möglich.
Wir gehen davon aus, dass die Kinder auch in den Gängen die Abstandsregeln einhalten.
Desinfektionsmittel
Grundsätzlich dürfen im gesamten Schulgebäude keine flüssigen Desinfektionsmittel verwendet werden, da deren Tröpfchen die Beschichtung der Böden angreifen.
Sollten Kinder Desinfektionsmittel verwenden wollen, müssen sie dies in Form von Tüchern von zu Hause mitbringen. Aus diesem Grund gibt es auch keine Desinfektionsspender im Haus.
Toilettennutzung
Jede Klassengruppe hat eine ihr zugewiesene Toilette.
Jedes Kind hat ein persönliches Toilettenschild.
Es darf immer nur 1 Kind pro Klasse zur Toilette gehen.
Klassengruppen, die eine gemeinsame Toilette benutzen, mögen sich bitte im Team bezüglich der Toilettennutzungszeiten abstimmen, um Ballungen, zum Beispiel während der Essenspause, zu vermeiden.
Für die Benutzung der unteren Toilette (Mensa) gibt es jeweils zwei Toiletten mit entsprechen-der farblicher Kennzeichnung der Toilette im Innenraum: (rot: 4d, 4e; blau: 4b).
Unterrichtszeiten der 4. Klassen
Gruppe A: 7.45 Uhr bis 10.10 Uhr
Gruppe B: 10.30 Uhr bis 12.55 Uhr
Gruppeneinteilung der Jahrgangsstufen 1 – 3 und Umbenennung der Gruppen der Jahrgangsstufe 4 nach den Pfingstferien
Die Kinder jeder Klasse sind in 2 Gruppen eingeteilt:
- „gerade Gruppe“ (Präsenzunterricht jeweils an den geraden Tagen, d.h. am 18., 20., 22., 26. und 28. Mai, dann ab 16. Juni)
- „ungerade Gruppe“ (Präsenzunterricht jeweils an den ungeraden Tagen, d.h. am 19., 25., 27. und 29. Mai, dann ab 15. Juni)
2. Allgemeines
- Wer coronaspezifische Krankheitssymptome zeigt, muss krankgemeldet werden und zuhause bleiben.
Diese Kinder müssen umgehend im Büro gemeldet werden, damit von der Schulleitung das weitere Vorgehen eingeleitet werden kann.
Sollte ein Kind in der Schule Symptome zeigen, werden die Eltern darüber informiert. Das Kind muss dann sofort abgeholt werden.
- Bei Vorerkrankungen, einer Schwächung des Immunsystems oder bei Risikogruppen (Kinder, Eltern oder Angehörige) muss nach Pfingsten ein Arzt aufgesucht werden, der klärt, ob ein Schulbesuch möglich ist.
- „Gelockerte Präsenzpflicht“ bis Pfingsten: Eltern entscheiden selbst über die Teilnahme des Kindes am Präsenzunterricht oder am „Lernen zuhause 2.0“, wenn ihr Kind zur Risikogruppe gehört.
Jedes Kind benötigt:
- einen „Mund-Nasen-Schutz“ (Maske)
Kinder, die keine Maske dabei haben, werden von uns zum Schutz aller nicht ins Schulhaus gelassen. - eine verschließbare, mit Namen und Klasse versehene Dose für die Aufbewahrung der Maske
- ausreichend Essen und Getränke
- Schulmaterialien (Jedes Kind darf ausschließlich seine eigenen Materialien benutzen. Es darf nichts ausgeliehen oder getauscht werden.)
3. Schulweg
Der Mindestabstand von 1,5 m zu anderen Personen muss auch auf dem Weg zur Schule eingehalten werden.
4. In der Schule
- Jede Klasse stellt sich an dem für sie zugewiesenen Eingang unter Einhaltung des Mindestabstands (siehe Markierungen) an.
- Das Schulgebäude darf nur auf Anweisung einer Lehrkraft, mit Schutzmaske und dem nötigen Mindestabstand betreten werden.
- Generell gilt: Maskengebot auf allen Wegen im gesamten Schulhaus!
- Es ist darauf zu achten, möglichst wenig anzufassen: Türgriffe, Geländer etc.
- Nach Betreten des Klassenzimmers werden die Hände sofort vorschriftsmäßig gewaschen.
- Die Garderoben bleiben bis auf Weiteres geschlossen und werden nicht genutzt.
Alles, was sich momentan in den Garderoben befindet, wird mit nach Hause genommen! - Jacken werden am Stuhl aufgehängt.
- Die Hausschuhpflicht ist vorübergehend aufgehoben. Die Kinder lassen ihre Straßenschuhe an.
- Jedes Kind hat einen fest zugewiesenen Einzeltisch, neben dem es seine Schultasche abstellt. Dieser Platz darf nur mit Erlaubnis der Lehrkraft verlassen werden.
- Während des Unterrichts besteht kein Maskengebot. Die Maske wird in die dafür vorgesehene Dose gepackt.
- Arbeitsmaterialien und Lebensmittel dürfen nicht ausgeliehen, gemeinsam genutzt oder getauscht werden.
Es gelten die allgemeingültigen Hygienevorschriften:
- Regelmäßiges Händewaschen
- Abstand halten
- Kein Körperkontakt
- Niesen oder Husten in die Armbeuge oder in ein Taschentuch
- Einmaltaschentücher werden nur einmal benutzt und danach entsorgt.
- Vermeidung des Berührens von Augen, Nase und Mund
- Müll darf im Klassenzimmer / Schulhaus nicht entsorgt werden und muss von jedem Kind mit nach Hause genommen werden
Pause
Die Pause findet unter Aufsicht der jeweiligen Lehrkraft im Klassenzimmer statt.
Toilettengang
Wer zur Toilette geht, meldet sich und frägt um Erlaubnis.
In den Toiletten darf sich jeweils nur eine Person befinden.
Jedes Kind benutzt sein persönliches „Toilettenschild“.
Die Abstandsregeln werden selbstverständlich eingehalten.
Anschließendes Händewaschen ist selbstverständlich!
5. Zuhause
- Hände gründlich waschen.
- Die getragene Stoffmaske bei 60° waschen.
- Die benutzte Einmalmaske wegwerfen.
- Wir bitten darum, auch im privaten Bereich die Bestimmungen der Kontaktbeschränkung einzuhalten.
Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen.
Aber gemeinsam schaffen wir das.
Unser Motto: Einer für alle – alle für einen.
Denn:

Hier finden Sie den Maßnahmen- und Hygieneplan zum Download.