
Nach wissenschaftlichen Erkenntnissen fördert ein früher Beginn und regelmäßiger Kontakt zu einer neuen Sprache den Erwerb dieser und in der Folge weiterer Sprachen. Die frühe Förderung der Mehrsprachigkeit von Kindern ist das Kernanliegen des Schulversuchs „Lernen in zwei Sprachen – Bilinguale Grundschule Englisch“.
Mit Beginn des Schuljahres 2015/16 erweiterte unsere Schule ihr Schulprofil in diesem Bereich. Als eine von 4 Schulen in Schwaben und insgesamt 20 Schulen in Bayern wurden wir ausgewählt, am bayerischen Schulversuch teilzunehmen.

Der Modellversuch war zunächst für vier Schuljahre angelegt und wurde bis Sommer 2020 verlängert. Ziel des Schulversuchs ist es, die Motivation und Lernbereitschaft der Kinder für das Fremdsprachenlernen durch ein entsprechend frühes Fremdsprachenangebot zu nutzen und weiter zu entwickeln. Daraus sollen Erfahrungen für den weiteren Ausbau der bilingualen Angebote in Bayern abgeleitet werden.
Der Modellversuch „Bilinguale Grundschule Englisch“ ist ein Projekt der Stiftung Bildungspakt Bayern und des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. Die wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Schulversuchs erfolgt durch die Universität Eichstätt unter Leitung von Herrn Prof. Heiner Böttger.
Im Rahmen des Schulversuchs werden die Schüler von besonders qualifizierten Lehrern unterrichtet, die sich permanent weiterbilden.
So arbeitet unsere bilinguale Ganztagsklasse:
Die „Bilinguale Grundschule Englisch“ startet über den gesamten Zeitraum hinweg jeweils in einer ersten Klasse und wird als bilingualer Zug aufgebaut. In den Fächern Kunst, Musik und Sport, daneben aber auch bei geeigneten Themen im Sachfachunterricht sowie bei Projekten ist Englisch in altersgemäßer, kindgerechter und praxisorientierter Art und Weise Unterrichtssprache im Sinne des „Content and language-integrated learning“. Mit der Teilnahme am Schulversuch wird besonders einem Ziel des neuen Lehrplans für die Grundschulen in Bayern Rechnung getragen: den Kindern frühestmöglich einen einfachen Zugang für lebenslanges Fremdsprachenlernen zu ermöglichen. Gestützt wird dies durch neueste Gehirnforschungen, die belegen, dass gerade Schulanfänger für eine zweite oder sogar dritte Sprache besonders offen und lernbereit sind. Die Forschungen belegen auch, dass der weitere Lernprozess innerhalb der Mutter- bzw. Referenzsprache der Kinder nicht beeinträchtigt ist.
Wir freuen uns sehr über die Teilnahme an diesem spannenden und erfolgreichen Schulversuch.
Weitere Informationen zum Schulversuch:
http://www.km.bayern.de/pressemitteilung/9389/.html
http://www.km.bayern.de/eltern/meldung/3318.html
http://bildungspakt-bayern.de/lernen-in-zwei-sprachen-bilinguale-grundschule-englisch/
http://bildungspakt-bayern.de/bilingualer-unterricht-in-der-grundschule/